7 Okt 22

Rücklagen bilden – dank Steuererstattung

Mandy Pank Geschrieben von:
Kein Kommentar

In Zeiten wie diesen sind angesparte Notgroschen für viele die Rettung vor einem kalten Winter. Doch auch, wenn’s nicht ums Heizen geht – Rücklagen erleichtern das Leben oft. Wer schon einmal schnell an Geld kommen musste, kann das bestimmt bestätigen. Aber wie lässt sich so ein finanzielles Polster aufbauen, wenn doch ohnehin gerade alle mit den hohen Ausgaben kämpfen? Eine Lösung für dieses Dilemma kann die Steuererklärung sein. Sie haben richtig gehört: Die Steuererklärung…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

8 Okt 21

Ehegattensplitting lohnt sich nicht immer

Katrin Lengtat Geschrieben von:
Kein Kommentar

Was, werden die Verheirateten hier in der Runde jetzt sagen: Wieso das denn auf einmal? In der Tat stimmt es sehr oft auch, dass Ehepaare bei der Steuererklärung das meiste rausholen, wenn sie zusammen die Steuer machen. Doch diese gemeinsame Veranlagung kann manchmal eben doch von Nachteil sein. Wann es sich lohnt, dass beide ihre eigenen Steuererklärungen machen (getrennte Veranlagung), warum das gerade jetzt ein aktuelles Thema ist und warum sie mit…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

19 Jul 21

Hochwasserschäden: Kosten als außergewöhnliche Belastungen geltend machen!

Stefan Heine Geschrieben von:
Kein Kommentar

In den vergangenen Tagen und Wochen sind viele Flüsse und Bäche infolge des Dauerregens über die Ufer getreten und haben zahlreiche Keller und Häuser unter Wasser gesetzt. Im Schadensfall sollten Betroffene auch an die steuerlichen Folgen denken.

Kosten für Schäden absetzen

Die angerichteten Hochwasserschäden sind mitunter enorm und auch die finanziellen Folgen belaufen sich für die Betroffenen schnell auf mehrere 1.000 €. Zwar können Aufwendungen für Reparaturen am selbst genutzten Einfamilienhaus oder der selbst genutzten Wohnung…

Weiterlesen

Schlagwörter: , ,

25 Jun 21

Das bringt richtig Geld bei der Steuer

Katrin Lengtat Geschrieben von:
Kein Kommentar

Wir werden bei smartsteuer ja nicht müde zu sagen, dass sich eine Steuererklärung für viele lohnt. Und oft werden wir gefragt, was am meisten bringt, wenn man die Steuer macht. Das lässt sich leider pauschal nicht so beantworten. Aber heute wollen wir Ihnen an drei Beispielen zeigen, wo sich besonders viel absetzen lässt. Schauen wir also mal genauer auf Herrn Mobil, Frau Immerbesser und Familie Müller. Und zum Abschluss auf Dinge zum…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

18 Apr 17

Zumutbare Belastung – die Grenzen sinken

Juliane Jug Geschrieben von:
11 Kommentare

Gute Nachrichten vom Bundesfinanzhof (BFH): Wer außergewöhnliche Belastungen stemmen muss, kann nun in vielen Fällen bei der Steuer mehr sparen als bisher. Klingt gut, aber vielleicht fragen Sie sich, was außergewöhnliche Belastungen überhaupt sind und was die zumutbare Belastung? Keine Bange, wir erklären es Ihnen und zeigen dann anhand von Rechenbeispielen, was sich genau für den Steuerzahler durch das Urteil des BFH ändert.

Was sind außergewöhnliche Belastungen?

Fast jeder kennt den Begriff der…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

26 Nov 14

Außergewöhnliche Belastungen: Streitpunkt OP-Kosten

Stefan Heine Geschrieben von:
16 Kommentare

Wem außergewöhnliche Belastungen entstehen – also beispielsweise hohe Krankheitskosten, Unterhalt oder Pflegekosten für sich oder ein Familienmitglied – der kann diese in der Einkommensteuererklärung steuermindernd geltend machen. Ein neues Urteil zeigt jedoch, dass die Geltendmachung der Belastungen gar nicht so einfach ist.

Ein Ehepaar machte in seiner Einkommensteuererklärung Operationskosten – knapp 5.000 Euro – für eine Brustverkleinerung bei ihrer Tochter als außergewöhnliche Belastungen geltend. Sie legten ein ärztliches Attest der Frauenärztin vor, das bescheinigte, dass…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , ,