28 Jun 22
Kategorie: smart steuern

Sondervermögen für die Bundeswehr – Ganz ohne Schuldenbremse

Mandy Pank Geschrieben von:
Kein Kommentar

In den letzten Wochen war es (auch coronabedingt) ruhig im Bundesrat. Anfang Juni hat die Versammlung der Länder aber einige interessante Beschlüsse bestätigt. Besonders relevant für Steuerzahlende sind die Erhöhung des Mindestlohns, Corona-Steuerhilfen und das Sondervermögen für die Bundeswehr. Klar, wenn der Ukraine-Krieg vor unserer Haustür wütet, dann will man am liebsten direkt die eigene Verteidigung aufstocken. Wer genau hinschaut, stellt aber schnell fest, dass die Ausrüstung der Streitkräfte schon länger bröckelt. Jetzt wird…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , ,

1 Mrz 22
Kategorie: smart steuern

Endlich: Jetzt gibt es doch Steuerentlastungen für viele

Mandy Pank Geschrieben von:
ein Kommentar

Zugegeben, es sind aufregende Zeiten. Da hat man das Gefühl, dass sich die Corona-Pandemie endlich dem Ende zuneigt, da explodieren die Energiepreise, die Inflation nimmt richtig Fahrt auf und Russland führt Krieg. Alles Faktoren, die sich auf unserem Konto negativ niederschlagen. Und was macht die neue Regierung? Sah es zuerst nach einem „Weiter so“ aus, mit Steuervergünstigungen meist nur für Unternehmen, tut sich nun endlich was für alle.

Steuerhilfen: Schritt 1

Vor…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

9 Mrz 21
Kategorie: smart leben

Die Bürgernummer kommt – und damit auch der gläserne Bürger? 

Mandy Pank Geschrieben von:
6 Kommentare

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat das sogenannte Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Damit steht fest: Aus der Steuer-ID, die jeder Bundesbürger schon für steuerliche Zwecke hat, wird eine einheitliche Bürgernummer. In rund 50 Datenbanken von Bund und Ländern soll diese Identifikationsnummer in Zukunft genutzt werden. Ist das der Weg zum gläsernen Bürger? Oder einfach nur ein notwendiger Schritt zur dringend notwendigen Digitalisierung der Verwaltung? Wir wollen das hier mal zur Diskussion stellen…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

14 Aug 20
Kategorie: smart steuern

2021: Mehr Gehalt aufs Konto

Mandy Pank Geschrieben von:
6 Kommentare

Es sind im Moment für fast alle schwierige Zeiten. Immerhin: ab nächstem Jahr sollten die meisten von uns mehr Geld in der Tasche haben. Warum? Das Bundeskabinett hat kürzlich Steuerentlastungen und mehr beschlossen – im zweiten Familienentlastungsgesetz. Dabei geht es übrigens nicht nur um Familien.
Und außerdem heißt es für die meisten von uns 2021 Abschied zu nehmen von einem ungeliebten alten Bekannten. Um…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

14 Feb 20
Kategorie: smart steuern

Kleine Änderung, große Wirkung – die Verlustbeschränkung

Mandy Pank Geschrieben von:
Kein Kommentar

Weihnachten liegt nun schon ein paar Wochen zurück. Doch die Bundesregierung hat kurz vorm Fest ein solch unwillkommenes Geschenk unter den Baum gelegt, dass wir jetzt noch mal darauf eingehen müssen. Es geht um Börsengeschäfte – und deren Besteuerung. Mit einer ab 2021 geplanten Änderung im Einkommensteuergesetz kann es zu der absurden Situation kommen, dass Anleger mehr Steuern zahlen als Sie überhaupt an Gewinnen gemacht haben. Wie das gehen soll – Sie…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

4 Aug 16
Kategorie: smart steuern

Steuern und die große Koalition – das passt nicht zusammen

Jennifer Zurowietz Geschrieben von:
ein Kommentar

Was haben wir uns hier vor kurzem über die große Politik und ihr Versagen bei einem neuen Gesetz zur Erbschaftsteuer aufgeregt. Was sollen wir sagen: Das Theater geht weiter. Und noch an einer anderen Stelle wird es für die Koalitionäre in Steuersachen eng: da geht es um den Kinderfreibetrag 2014.

Doch gehen wir der Reihenfolge nach…

Mehr als eineinhalb Jahre hatte die Große Koalition in Berlin also Zeit, um ein neues Gesetz…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , ,

12 Jul 16
Kategorie: smart steuern

18 Monate sind nicht genug – wie die Politik bei der Reform der Erbschaftsteuer versagt hat

Franziska Zachert Geschrieben von:
Kein Kommentar

So, nun sind sie alle im Urlaub. Unsere Politiker. Parlamentarische Sommerpause heißt das. Zuvor gab es am Freitag (8. Juli) noch eine Sitzung des Bundesrates. Und dann stand es endgültig fest: Die Reform der Erbschaftsteuer kommt nicht. Zumindest nicht rechtzeitig. Mehr als 18 Monate hatte die Politik Zeit, ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umzusetzen – und hat es nicht geschafft. Lesen Sie hier die Chronologie eines spektakulären Versagens.

Erbschaftsteuer – eine Frage der Gleichheit

Weiterlesen


Schlagwörter: , , , , , , ,