21 Jul 20
Kategorie: smart steuern

Einkommensarten – sonstige Einkünfte

Mandy Pank Geschrieben von:
3 Kommentare

Das Ziel ist nahe: Heute stellen wir Ihnen die siebte und letzte Einkommensart im deutschen Steuerrecht vor. Es geht um die sonstigen Einkünfte. Das klingt erstmal nach den Resten, die in dieser Kategorie zusammengefasst werden. Doch weit gefehlt! Allein das Beispiel Renten zeigt schon mal das Gegenteil. Doch was fällt noch unter die sonstigen Einkünfte? Sie erfahren es gleich.

Wie immer: Wer selbst an der Quelle recherchieren will, dem sei das…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

22 Nov 19
Kategorie: smart steuern

Einkommensarten – Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit 

Mandy Pank Geschrieben von:
4 Kommentare

Wir schreiben hier ja regelmäßig über Steuern. Doch was muss eigentlich alles versteuert werden? Im deutschen Einkommensteuergesetz ist das natürlich klar geregelt. Es gibt genau sieben sogenannte Einkunftsarten. Und diese sieben werden wir in einer kleinen Serie eine nach der anderen vorstellen. Den Auftakt machen die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.

7 Einkunftsarten – der Überblick

Bevor wir gleich loslegen hier die sieben Einkunftsarten auf einen Blick.

21 Feb 17
Kategorie: smart steuern

Einmal Steuererklärung – dann immer wieder?

Jennifer Zurowietz Geschrieben von:
61 Kommentare

Die Liste der Gründe, warum man eine Steuererklärung nicht macht, ist schon verdammt lang. An der Spitze stehen Klassiker wie „Ich kann das eh nicht.“, „Das lohnt sich bei mir bestimmt nicht.“ und „Ich hab es nicht so mit Zahlen.“ Da wollen wir uns jetzt gar nicht groß drüber auslassen, aber natürlich sind das nur Ausflüchte. Jede und jeder kann mit unserer Online-Lösung smartsteuer die Steuererklärung machen…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , ,

17 Mai 16
Kategorie: smart steuern

Einkommensersatzleistungen – und wie sie versteuert werden (Serie, Teil 50)

Theresa Voigt Geschrieben von:
Kein Kommentar

Wer klassisch das ganze Jahr als Arbeitnehmer in Lohn und Brot stand – oder als Selbstständiger sein Geld verdiente, kennt ungefähr seine Marschrichtung für die Steuererklärung. Doch was ist, wenn man im letzten Jahr Einkommensersatzleistungen bezogen hat? Die sind doch steuerfrei, oder etwa doch nicht? Welche zählen eigentlich dazu? Fragen über Fragen zu diesem Wortungetüm, das man auch unter dem Begriff Lohnersatzleistungen kennt.
Und das zu allem Überfluss auch…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

10 Nov 14
Kategorie: smart steuern

Wir geben ab zur Werbung – zu den Werbungskosten (Serie, Teil 5)

Theresa Voigt Geschrieben von:
6 Kommentare

Nachdem im vorherigen Teil der Serie geklärt wurde, wer eine Steuererklärung machen muss oder machen sollte, geht es nun um Werbungskosten. Als ich den Begriff das erste Mal hörte, dachte ich an Reklame für Waschmittel im Fernsehen. Sie ahnen es, damit lag ich schon ziemlich weit daneben. Aber was sind denn nun Werbungskosten und was nutzt es mir, das zu wissen?
Um gleich mal die zweite Frage zuerst zu beantworten: Werbungskosten können Ihnen helfen, Steuern…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

22 Okt 14
Kategorie: smart steuern

Haushaltshilfen und Pflegekräfte aus der EU richtig absetzen

Jennifer Zurowietz Geschrieben von:
14 Kommentare

Die „24-Stunden-rund-um-die Uhr-Betreuung“ für Pflegebedürftige wird immer beliebter. In der Regel werden dazu Pflegekräften aus der EU beschäftigt. Wie das System funktioniert und welche Kosten Sie steuerlich geltend machen können, erfahren Sie in unserem nachfolgenden Beitrag.

Das Interesse an einer 24-Stunden-Betreuung für Pflegebedürftige nimmt hierzulande immer weiter zu. In Deutschland leben und arbeiten über 100.000 legal beschäftigte Pfleger aus dem angrenzenden EU-Ausland, von denen die meisten aus Polen stammen. Daneben werden auch zahlreiche Hilfskräfte…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

31 Jul 14
Kategorie: smart steuern

Kein Splitting für nicht eingetragene Lebenspartner

Franziska Zachert Geschrieben von:
Kein Kommentar

Partner einer Lebensgemeinschaft können für frühere Jahre, in denen das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) noch nicht in Kraft war, das steuerliche Splittingverfahren auch nicht in Anspruch nehmen.

In einem aktuellen Verfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) lebte ein Mann mit seinem Partner zusammen. Bereits seit 1997 war er ihm vertraglich zum Unterhalt verpflichtet. Beim Finanzamt beantragte er für das Jahr 2000 vergeblich, zusammen mit seinem Partner zur Einkommensteuer veranlagt zu werden. Das Verfahren ging bis vor den…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

3 Jul 14
Kategorie: smart steuern

Entfernungspauschale deckt Reparaturkosten ab!

Jennifer Zurowietz Geschrieben von:
Kein Kommentar

Mit einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass auch außergewöhnliche Kosten, wie beispielsweise die Kosten einer Falschbetankung, schon durch die Entfernungspauschale abgegolten sind.

Ein Arbeitnehmer hatte auf dem Weg von seiner Wohnung zur Arbeitsstelle an der Tankstelle irrtümlich Benzin anstatt Diesel getankt. In seiner Einkommensteuererklärung beantragte er deshalb neben der Entfernungspauschale (0,30 € für jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte) den Abzug der durch die Falschbetankung verursachten Reparaturaufwendungen – immerhin…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

10 Apr 14
Kategorie: smart steuern

Kosten für den Treppenlift steuerlich absetzbar?

Franziska Zachert Geschrieben von:
9 Kommentare

Viele ältere Menschen haben Probleme, die Treppen im eigenen Haus zu bewältigen. Ein so genannter Treppenlift ist eine Lösung – leider jedoch sehr teuer. Es stellt sich somit die Frage, ob diese Kosten wenigstens steuerlich geltend gemacht werden können.

Nach dem Einkommensteuergesetz wird die Einkommensteuer ermäßigt, wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen entstehen als der überwiegenden Mehrzahl von vergleichbaren anderen Steuerpflichtigen. Hierzu zählen nach ständiger Rechtsprechung auch Krankheitskosten. Deren „Zwangsläufigkeit“ muss allerdings nachgewiesen werden – …

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , ,