6 Feb 18
Kategorie: smart steuern

Achtung Kleinunternehmer: Gewinnermittlung nur noch online!

Juliane Jug Geschrieben von:
22 Kommentare

Sie kennen sicher den Spruch „Kleinvieh macht auch Mist“. So ähnlich ist es auch mit den Kleinunternehmern. Die machen natürlich keinen Mist. Da es aber recht viele Kleinunternehmer in Deutschland gibt, leisten diese auch einen nicht zu unterschätzenden wirtschaftlichen Beitrag. Weil jeder für sich nicht viel Umsatz hat, gibt es für Kleinunternehmer einige Erleichterungen bei den Steuern. Aber: Wer gerade über seiner Steuererklärung für das Jahr 2017 sitzt, muss dafür mehr Zeit…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

5 Apr 16
Kategorie: smart steuern

Selbstständige und die Kleinunternehmerregelung

Jennifer Zurowietz Geschrieben von:
4 Kommentare

Sind Sie als Gründer Kleinunternehmer – und möchten Sie das steuerlich betrachtet überhaupt sein? Denn tatsächlich können Sie sich auch bei Einkünften unterhalb der Umsatzgrenze aussuchen, ob Sie die entsprechende Vereinfachungsregelung in Anspruch nehmen möchten.

Wenn eine bestimmte Umsatzgrenze unterschritten wird, bezeichnet das Umsatzsteuergesetz nämlich alle selbstständigen oder gewerblichen tätigen Unternehmer als „Kleinunternehmer“, die unter die gleichnamige Kleinunternehmerregelung fallen. Das Finanzamt gewährt einem Kleinunternehmer, aber auch einem Existenzgründer dann aber die Wahlfreiheit, ob Umsatzsteuer…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , ,

17 Okt 14
Kategorie: smart steuern

Anlage EÜR: Was Sie hierzu wissen müssen

Stefan Heine Geschrieben von:
Kein Kommentar

Das Bundesfinanzministerium hat in einem aktuellen BMF-Schreiben die Vordrucke der Anlage EÜR und die dazugehörige Anleitung für das Jahr 2014 bekanntgegeben. Doch was ist die Anlage EÜR überhaupt und wer braucht sie?

Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer – also beispielsweise Ärzte, Anwälte, Journalisten, Berater, Prüfer, Kleingewerbetreibende ohne Handelsregistereintrag und Einzelkaufleute mit Handelsregistereintrag – erstellen zum Jahresende eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), die gemeinsam mit der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht wird. Sie dient der Gewinnermittlung aus der selbstständigen…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

28 Jul 14
Kategorie: smart leben

Lexoffice: Das Online Rechnungs- und Buchhaltungsprogramm

Franziska Zachert Geschrieben von:
ein Kommentar

In kaum einem anderen Land (Es gibt immerhin fast zweihundert…) ist das Interesse an einer Selbstständigkeit so gering wie in Deutschland. Nach Meinungsumfragen ist es vor allem die Angst vor dem Scheitern, die den Traum vom eigenen Unternehmen immer wieder platzen lässt. So ganz unbegründet sind die Sorgen nicht: Jeder zweite Existenzgründer scheitert innerhalb der ersten sechs Jahre. Und das, obwohl die Auftragslage oft durchaus im Soll liegt.

Stolperstein Buchhaltung

Einer der größten Stolpersteine für Selbstständige…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,