13 Dez 19

Lohnersatzleistungen – dann muss die Steuer gemacht werden

Juliane Jug Geschrieben von:
2 Kommentare

Gründe gibt es viele, warum Sie als Arbeitnehmer keinen Lohn bekommen. Krankheit, Arbeitslosigkeit, Elternzeit und einiges mehr. Meist erhalten Sie in diesen Fällen eine sogenannte Lohnersatzleistung. Und die ist, Trommelwirbel, in der Regel steuerfrei. Warum Sie in einem solchen Fall trotzdem Ihre Steuererklärung machen müssen, warum Sie oft doch mehr Steuern zahlen müssen und was es mit dem Progressionsvorbehalt auf sich hat – Sie erfahren es in diesem Artikel.

Was sind Lohnersatzleistungen?

Weiterlesen


Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

17 Mai 16

Einkommensersatzleistungen – und wie sie versteuert werden (Serie, Teil 50)

Theresa Voigt Geschrieben von:
Kein Kommentar

Wer klassisch das ganze Jahr als Arbeitnehmer in Lohn und Brot stand – oder als Selbstständiger sein Geld verdiente, kennt ungefähr seine Marschrichtung für die Steuererklärung. Doch was ist, wenn man im letzten Jahr Einkommensersatzleistungen bezogen hat? Die sind doch steuerfrei, oder etwa doch nicht? Welche zählen eigentlich dazu? Fragen über Fragen zu diesem Wortungetüm, das man auch unter dem Begriff Lohnersatzleistungen kennt.
Und das zu allem Überfluss auch…

Weiterlesen

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,