07.05.2025 · Aktuelles · Arbeitnehmer · Lesezeit: 2 min

Steuerbescheid 2025: Das musst du wissen

Du hast deine Steuererklärung abgegeben und wartest nun auf den Steuerbescheid? Oder du hast ihn bereits erhalten und bist unsicher, was die Zahlen bedeuten? Keine Sorge, wir erklären einfach und verständlich, was ein Steuerbescheid ist, wie du ihn liest und warum es sich lohnt, ihn genau zu prüfen.

Was ist ein Steuerbescheid?

Der Steuerbescheid ist das offizielle Schreiben des Finanzamts, das du nach der Abgabe der Steuererklärung erhältst. Er informiert dich im Wesentlichen darüber, ob du eine Steuererstattung bekommst, wie hoch diese ist oder ob du Steuern nachzahlen musst.​

Der Bescheid ist in mehrere Abschnitte unterteilt:​

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Steuernummer.
  • Berechnung: Einkünfte, Werbungskosten, Sonderausgaben, zu versteuerndes Einkommen.
  • Festsetzung: Höhe der Steuer, Erstattungs- oder Nachzahlungsbetrag.
  • Erläuterungen: Begründungen für Abweichungen von deiner Steuererklärung.​

Wann kommt der Steuerbescheid?

In der Regel dauert es 6 bis 8 Wochen nach Abgabe der Steuererklärung, bis du den Steuerbescheid erhältst. In Stoßzeiten, wie kurz vor der Abgabefrist, kann es auch länger dauern.​ Wenn du deine Steuererklärung elektronisch einreichst, z. B. mit smartsteuer, kann die Bearbeitung schneller erfolgen. Außerdem berechnet smartsteuer anhand deiner Angaben schon vor der Abgabe aus, ob und wie hoch deine voraussichtliche Erstattung ist. 

Sobald dein Steuerbescheid vorliegt, kannst du ihn mit smartsteuer direkt online einsehen und musst nicht auf die Post warten. 

Steuerbescheid prüfen, lohnt es sich?

Nachdem der Bescheid vorliegt, solltest du noch einen prüfenden Blick darauf werfen. Fehler im Steuerbescheid sind keine Seltenheit. Daher solltest du ihn sorgfältig prüfen, ob alle Angaben und die berechneten Steuern mit deinen Daten übereinstimmen. Mit smartsteuer kannst du den Bescheid einfach in deinem Benutzerkonto abrufen und mit den Berechnungen von smartsteuer vergleichen. 

Prüfe folgende Punkte genau: 

  • Stimmen deine persönlichen Daten?
  • Wurden alle angegebenen Werbungskosten und Sonderausgaben berücksichtigt?
  • Gibt es Abweichungen zwischen deiner Steuererklärung und dem Bescheid?

Falls du Unstimmigkeiten feststellst, kannst du innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids Einspruch einlegen.​ Dies ist mit einem formlosen Schreiben an das zuständige Finanzamt möglich. Daraufhin wird deine Steuererklärung noch einmal geprüft.

Einspruch einlegen, so geht’s!

Bei einem Einspruch solltest du folgende Punkte beachten. 

  1. Frist beachten: Der Einspruch muss innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids beim Finanzamt eingehen.
  2. Begründung formulieren: Erläutere, warum du den Bescheid für falsch hältst, und füge ggf. Belege bei.
  3. Einspruch einreichen: Per Post, Fax oder elektronisch über ELSTER oder smartsteuer.​

Bitte beachte: Ein Einspruch kann dazu führen, dass der Bescheid zu deinen Ungunsten geändert wird. Das Finanzamt muss dich jedoch vorher darüber informieren, und du kannst den Einspruch dann immer noch zurückziehen.

Falls du deinen Steuerbescheid verloren hast, kannst du beim zuständigen Finanzamt eine Kopie anfordern. Halte dafür deine Steuernummer oder andere Identifikationsdaten bereit.​

Fazit

Der Steuerbescheid ist mehr als nur ein Informationsschreiben, er ist die Grundlage für deine Steuererstattung oder -nachzahlung. Daher lohnt es sich, ihn genau zu prüfen und bei Unstimmigkeiten aktiv zu werden.​

Mit smartsteuer behältst du den Überblick: Du kannst deine Steuererklärung einfach online erstellen, den Bescheid elektronisch empfangen und bei Bedarf direkt Einspruch einlegen. So holst du das Maximum aus deiner Steuererklärung heraus.​

Jetzt mit smartsteuer starten und deine Steuererstattung sichern.

Jana Wagner
Verfasst von:
Steuern einfach verstehen - nach diesem Prinzip schreibt Jana für smartsteuer. Nach ihrem Studium in Germanistik sammelte sie Erfahrungen als Freie Journalistin einer Tageszeitung, als TV-Redakteurin und als Werbetexterin. Seit 2023 unterstützt sie uns im Team dabei, das Thema Steuern spannend und verständlich aufzubereiten.