04.06.2025 · Aktuelles · Rentner · Lesezeit: 2 min

Witwenrente 2025: Wie viel bleibt übrig?

Der Tod eines geliebten Menschen verändert alles. Wenn das Leben eine unvorhergesehene Wendung nimmt, helfen Klarheit und Sicherheit. Neben der emotionalen Belastung kommen oft auch viele organisatorische und finanzielle Fragen auf dich zu. Doch obwohl die Gedanken oft woanders sind, musst du dir auch Gedanken um die Witwenrente machen und wie sich diese auf  da eigene Einkommen auswirkt.  Gerade in dieser schwierigen Zeit brauchst du verständliche Informationen, ohne komplizierte Fachbegriffe. In diesem Beitrag erklären wir dir, was du zur Witwenrente wissen musst, welche Steuerfreibeträge 2025 gelten und wie viel dir am Ende tatsächlich bleibt. So kannst du sicherstellen, dass du finanziell gut durch diese Phase kommst und genau weißt, was zu tun ist.

Was ist die Witwenrente eigentlich?

Die Witwenrente oder auch Witwerrente ist eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie soll sicherstellen, dass Hinterbliebene nach dem Tod ihres Ehepartners nicht ohne Einkommen dastehen.

Es gibt zwei Varianten:

  • Kleine Witwenrente: Diese wird für maximal zwei Jahre gezahlt. Sie gilt vor allem für jüngere Hinterbliebene ohne Kinder oder ohne Erwerbsminderung.

  • Große Witwenrente: Diese erhältst du, wenn du Kinder erziehst, erwerbsgemindert bist oder ein bestimmtes Alter erreicht hast.

Die große Witwenrente beträgt in der Regel 55 % der Rente, die dein verstorbener Partner erhalten hat. Bei längeren Ehen, die seit dem 1. Januar 2002 bestehen, wenn ein Partner vor dem 2. Januar 1962 geboren ist, liegt der Satz sogar bei 60 %.

Wie wirkt sich das eigene Einkommen auf die Rente aus?

Wenn du selbst Einkommen hast, kürzt sich die Witwenrente, sobald du über einem bestimmten Freibetrag liegst. Die gute Nachricht: Dieser Freibetrag von aktuell 1038,05 € wird ab Juli 2025 erhöht.

  • Grundfreibetrag ab Juli 2025: 1.076,86 € pro Monat.

  • Zusatzfreibetrag je Kind: 228,42 €.

Liegt dein Nettoeinkommen über diesem Betrag, rechnet sich der übersteigende Teil zu 40 % auf die Rente an.

Ein Beispiel:
Du hast ein monatliches Nettoeinkommen von 1.500 €. Der Freibetrag beträgt 1.076,86 €.
Der übersteigende Betrag von 423,14 € wird zu 40 % (169,26 €) auf deine Witwenrente angerechnet, diese wird also entsprechend gekürzt.

Muss ich die Witwenrente versteuern?

Ja, die Witwenrente gehört grundsätzlich zu den steuerpflichtigen Einkünften. Aber keine Sorge: In vielen Fällen musst du trotzdem keine Steuer zahlen, dank des sogenannten Grundfreibetrags.

  • Grundfreibetrag 2025 für Alleinstehende: 12.096 € jährlich.

  • Für Verheiratete: 24.192 € jährlich.

Liegen deine gesamten Einkünfte unter diesen Beträgen, bist du von der Steuer befreit. Liegst darüber, musst du eine Steuererklärung abgeben. Dabei kann es sich aber lohnen, denn oft bekommst du zu viel gezahlte Steuern zurück. Mit der Online-Steuererklärung von smartsteuer erledigst du deine Steuern einfach online und sicherst dir eine Erstattung von durchschnittlich 1.328 €.

Fazit:

Die Witwenrente hilft dir, finanziell wieder Boden unter den Füßen zu bekommen. Und ab Juli 2025 bleiben dir durch die höheren Freibeträge deutlich mehr eigene Einkünfte, ohne Rentenkürzung. Auch steuerlich gibt es Entlastungen – wenn du deine Einnahmen im Blick behältst und die Möglichkeiten nutzt, die dir zustehen.

Und genau dabei unterstützt dich smartsteuer. Mit der einfachen und sicheren Online-Steuererklärung behältst du den Überblick und holst das Beste aus deinen Steuern heraus, auch bei der Witwenrente. Du musst kein Steuerprofi sein: smartsteuer führt dich Schritt für Schritt durch deine Steuererklärung, schnell, bequem und verständlich.

ARVE Fehler: Ungültige URL in url
Jana Wagner
Verfasst von:
Steuern einfach verstehen - nach diesem Prinzip schreibt Jana für smartsteuer. Nach ihrem Studium in Germanistik sammelte sie Erfahrungen als Freie Journalistin einer Tageszeitung, als TV-Redakteurin und als Werbetexterin. Seit 2023 unterstützt sie uns im Team dabei, das Thema Steuern spannend und verständlich aufzubereiten.