19.06.2025 · Aktuelles · Arbeitnehmer · Rentner · Lesezeit: 3 min

Das darf ein Steuerberater 2025 wirklich kosten!

Wenn es um die Steuererklärung geht, denken viele: Hauptsache, ich muss mich nicht selbst damit herumschlagen. Verständlich, denn Steuerrecht ist komplex, zeitaufwändig und für viele einfach undurchsichtig. Kein Wunder also, dass der Gang zum Steuerberater für viele wie eine Erlösung wirkt. Aber was kostet das eigentlich? Und lohnt sich der Aufwand wirklich oder gibt es günstigere Alternativen?

Wir zeigen Dir konkret, was ein Steuerberater 2025 kosten darf, welche neuen Regeln ab Juli gelten und wie Du einfacher und günstiger Deine Steuererklärung erledigen kannst. 

Steuerberater: Klare Regeln für die Abrechnung

Die Kosten für einen Steuerberater sind in Deutschland gesetzlich geregelt, und zwar in der sogenannten Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Diese legt einen Gebührenrahmen fest, innerhalb dessen sich Steuerberater bewegen dürfen.

Die Höhe der Gebühr hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Dein Einkommen bzw. Gegenstandswert
  2. Der Arbeitsaufwand des Steuerberaters

Grundsätzlich gilt: Wer gut vorbereitet ist, z. B. mit digital übermittelten Unterlagen, zahlt meist weniger als jemand, der mit einem Schuhkarton voller Belege kommt.

Die StBVV arbeitet mit sogenannten Zehntelwerten, demnach sollte ein Steuerberater diese Kosten aufrufen:

  • Mindestgebühr: 1/10 der vollen Gebühr
  • Mittelgebühr: 3,5/10 (wird bei „normalem Aufwand“ oft angesetzt)
  • Höchstgebühr: 6/10

Konkrete Zahlenbeispiele: So viel zahlst Du heute

Nehmen wir als Beispiel ein Jahreseinkommen von 30.000 €:

  • Die volle Gebühr laut Tabelle A beträgt 892 €
  • Mittelgebühr (3,5/10): 312,20 €
  • Zzgl. 19 % Umsatzsteuer: ca. 371,52 €

Oder bei 50.000 € Einkommen:

  • Mindestgebühr: ca. 123 €
  • Maximalgebühr: 738 €

Bei einem sehr niedrigen Einkommen, bis 10.000 € kann es sogar bei unter 60 € bleiben. Bei über 100.000 € wiederum kann es auf fast 1.000 € steigen, je nach Aufwand.

Das gilt in der Regel für klassische Einkommensteuererklärungen. Wenn weitere Themen dazukommen, z. B. Einnahmen aus Selbstständigkeit oder Vermietung, steigen die Gebühren entsprechend.

Kunden werben Kunden

Neu ab Juli 2025: Gebühren steigen 

Zum 1. Juli 2025 treten wichtige Änderungen in Kraft – die erste Erhöhung der StBVV seit fünf Jahren.

Was ändert sich konkret?

  • Wertgebühren steigen um ca. 6 %
  • Lohnabrechnungen werden 7–8 % teurer
  • Zeithonorare erhöhen sich um rund 10 %

Das heißt für Dich: Wenn Du Deine Steuererklärung beim Berater machen lässt, musst Du ab Sommer 2025 mit spürbar höheren Kosten rechnen.

Warum steigen die Gebühren?

Die Erhöhungen kommen nicht ohne Grund. Steuerberater hatten in den letzten Jahren zahlreiche Sonderaufgaben zu bewältigen:

  • Corona-Hilfen
  • Grundsteuerreform
  • Digitalisierung & neue Meldepflichten

Zudem müssen Kanzleien in Technik, Personal und sichere Prozesse investieren. All das schlägt sich in den Gebühren nieder. Wichtig: Ein guter Steuerberater erklärt Dir vorab transparent, was er abrechnet, inklusive Gebührensatz und Gegenstandswert.

Muss es wirklich ein Steuerberater sein?

Ein Steuerberater ist sicher eine komfortable, besonders bei komplizierten Fällen. Aber sie ist auch die teuerste Variante. Wenn Du nur eine einfache Erklärung abgeben musst und keine komplizierten Einkünfte hast, lohnt sich der Blick auf digitale Alternativen.

Mit smartsteuer kannst Du Deine Erklärung einfach online machen! Schritt für Schritt im Interview-Stil, ganz ohne Vorkenntnisse. Und das zu einem Bruchteil der Kosten, oft unter 40 Euro – ganz ohne Schuhkarton.

Fazit:

Ein Steuerberater kann sich definitiv lohnen, vor allem, wenn Du komplexe Einkünfte hast oder ganz sicher gehen willst. Aber die Kosten solltest Du im Blick behalten, vor allem ab Juli 2025 mit den steigenden Gebühren.

Wenn Du sparen willst und Deine Situation klar ist, kannst Du mit einer smarten Online-Lösung wie smartsteuer nicht nur Zeit, sondern oft auch mehrere hundert Euro sparen und bekommst trotzdem professionelle Unterstützung.

Du hast die Wahl undOnline-Steuererklärung smartsteuer kannst Du kostenlos testen, bevor Du bezahlst.
Wenn Du keine Infos mehr verpassen willst: Schau regelmäßig auf unserem Blog vorbei oder abonniere unseren Newsletter. 

 

Jana Wagner
Verfasst von:
Steuern einfach verstehen - nach diesem Prinzip schreibt Jana für smartsteuer. Nach ihrem Studium in Germanistik sammelte sie Erfahrungen als Freie Journalistin einer Tageszeitung, als TV-Redakteurin und als Werbetexterin. Seit 2023 unterstützt sie uns im Team dabei, das Thema Steuern spannend und verständlich aufzubereiten.