Grundfreibetrag für Rentner 2025: Wann bleibt die Rente steuerfrei?
Im Jahr 2025 wird der Grundfreibetrag, der für die Besteuerung von Renten und anderen Einkünften relevant ist, erneut angepasst. Für die vielen Rentner in Deutschland ist das eine gute Nachricht, doch was musst du als Rentner überhaupt beim Thema Steuern beachten? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Grundfreibetrag für Rentner, wann deine Rente steuerfrei bleibt und welche Faktoren du beachten solltest.
Was ist der Grundfreibetrag?
Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem du keine Einkommensteuer zahlen musst. Für das Jahr 2025 liegt der Grundfreibetrag für Rentner bei etwa 12.096 € liegen. Dies bedeutet, dass Rentner, deren jährliches Einkommen unter diesem Betrag liegt, keine Einkommensteuer auf ihre Rente zahlen müssen. Für verheiratete Rentner, die zusammen veranlagt werden, verdoppelt sich dieser Betrag auf etwa 24.192 €.
Wer profitiert vom Grundfreibetrag?
Der Grundfreibetrag gilt für alle Steuerpflichtigen, also auch für Rentner. Wenn deine gesamten Einkünfte, einschließlich deiner Rente, unter dem Grundfreibetrag liegen, ist deine Rente steuerfrei. Es ist jedoch wichtig, alle Einkünfte zu berücksichtigen, die du zusätzlich zur Rente hast, wie zum Beispiel:
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Kapitaleinkünfte
- Nebeneinkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
Wann ist die Rente steuerpflichtig?
Die Rente wird steuerpflichtig, wenn deine Gesamteinkünfte den Grundfreibetrag überschreiten. Dabei ist zu beachten, dass die Besteuerung der Renten in Deutschland nach dem sogenannten „Alterseinkünftegesetz“ erfolgt. Dieses Gesetz sieht vor, dass der steuerpflichtige Anteil der Rente schrittweise ansteigt. Für Renten, die ab 2005 begonnen wurden, gilt Folgendes:
- Im Jahr 2025 wird der steuerpflichtige Anteil der Rente 83,5 % betragen. Das bedeutet, dass 83,5 % deiner Rente versteuert werden müssen, während 16,5 % steuerfrei bleiben.
Beispielrechnung
Um dir ein besseres Bild zu machen, hier ein einfaches Beispiel: Angenommen, du erhältst eine monatliche Rente von 2.000 €, was einem Jahreseinkommen von 24.000 € entspricht. Da deine Rente über dem Grundfreibetrag von 12.096 € liegt, wirst du steuerpflichtig.
Für das Jahr 2025 gilt:
- Berechne den steuerpflichtigen Anteil deiner Rente:
- 24.000 € (Jahresrente) x 83,5 % = 20.040 €
- Ziehe den Grundfreibetrag ab:
- 20.040 € – 12.096 € = 7.944 €
Dieser Betrag von 7.944 € ist der Teil deiner Rente, der versteuert werden muss.
Weitere steuerliche Aspekte für Rentner
Neben dem Grundfreibetrag gibt es weitere steuerliche Regelungen, die für Rentner von Bedeutung sind:
- Werbungskostenpauschale: Rentner können eine Werbungskostenpauschale von 102 € geltend machen. Wenn du also keine höheren Werbungskosten nachweisen kannst, wird dieser Betrag automatisch abgezogen.
- Sonderausgaben: Auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zu bestimmten Altersvorsorgeprodukten können als Sonderausgaben abgesetzt werden.
- Steuererklärung: Es ist ratsam, eine Steuererklärung abzugeben, auch wenn du denkst, dass du nicht steuerpflichtig bist. So kannst du eventuell zu viel gezahlte Steuern zurückerhalten. Besonders einfach ist das mit der Online-Steuererklärung von smartsteuer.
Fazit
Der Grundfreibetrag für Rentner im Jahr 2025 wird eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, zu bestimmen, ob deine Rente steuerfrei bleibt oder nicht. Wenn deine Gesamteinkünfte unter dem Grundfreibetrag liegen, bleibt deine Rente bleibt steuerfrei. Es ist jedoch wichtig, alle Einkünfte im Blick zu behalten und gegebenenfalls eine Steuererklärung abzugeben, um von möglichen Rückerstattungen zu profitieren. Mit smartsteuer erledigst du deine Steuererklärung einfach online und erhältst im Schnitt 1.328 € zurück!