Mit dem Gehaltsrechner von smartsteuer können Sie kinderleicht berechnen, was von Ihrem Bruttogehalt am Monatsende übrigbleibt. Geben Sie einfach im Brutto Netto Rechner Ihre Daten ein, wir berechnen dann für Sie, wie viel Nettogehalt sie am Ende des Monats erhalten. Nach jeder Eingabe berechnet der Lohnrechner alle Werte erneut, so dass Sie ganz einfach verschiedene Szenarien durchspielen können.
Da die Steuern und Sozialabgaben durch den Gesetzgeber laufend geändert werden, ist die Angabe des Steuerjahres eine wichtige Angabe, um das Nettogehalt zu ermitteln. So kann sich die Höhe von dem Auszahlbetrag 2021 von anderen Steuerjahren unterscheiden. Unser Gehaltsrechner berücksichtigt die Jahre 2022 und 2023. Um im Detail zu errechnen, was Sie an das Finanzamt abgeben, können sie sich kostenfrei bei smartsteuer anmelden und ihre Steuer berechnen.
Nur, wenn wir Ihren monatlichen Bruttolohn kennen, können wir auch Ihren ausgezahlten Lohn ermitteln. Ihr Bruttoverdienst (vereinfacht Brutto genannt) ist Ihr Lohn ohne Abzüge, wie der voraussichtlichen Steuerlast und den Lohnnebenkosten.
Das Alter definiert in einigen Fällen die Höhe der zu entrichtenden Beiträge. Dies ist zum Beispiel in der Pflegeversicherung der Fall. Dort sind die Beiträge nach Alter und Anzahl der Kinder unterschiedlich.
Erwachsene und Kinder haben steuerliche Grundfreibeträge, die sich aus dem Existenzminimum ergeben. Den Eltern wird der Grundfreibetrag des Kindes, somit als Kinderfreibetrag zusätzlich zum eigenen Freibetrag steuerfrei gestellt. Dieser Steuerfreibetrag kann unter anderem darauf Einfluss nehmen, ob sie bei hohem Einkommen den Solidaritätszuschlag zahlen, wann die verschiedenen Steuersätze greifen und ist somit ein großer Faktor zur Bestimmung ihres Nettogehalts. Darum müssen sie beim Finanzamt Angaben zu ihren Kindern machen, es sei denn Sie sind kinderlos.
Der Kinderfreibetrag wurde von 5.620 € (2022) auf 6.024 € (2023) angehoben. Darüber hinaus gibt es noch den Freibetrag über 2.928 € für Betreuungsbedarf, sowie Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf Ihrer Kinder. Der Kinderfreibetrag wird zu gleichen Teilen auf die Elternteile angerechnet.
In Deutschland gibt es sechs Steuerklassen und eine Ausnahme. Die Steuerklasse verändert nicht die zu zahlende Steuer bei der Steuererklärung an das Finanzamt, aber es beeinflusst die Höhe des Abzuges bei der Lohnabrechnung. Ihre Vorauszahlung ist unterschiedlich.
Die Lohnsteuerklassen und für wen sie gelten:
In welche Lohnsteuerklasse fallen verwitterte Personen? Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen die Steuerklasse 3. Ausführliches und die Ausnahmen finden Sie zu in unserem Steuerwissen unter Steuerklassen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben keine unterschiedlichen Einstufungen.
Wenn Sie kinderlos sind, beeinflusst dies in Kombination mit Ihrem Alter die Höhe der Abgabe für die Pflegeversicherung.
Je nach Bundesland können die Sozialabgaben und die Kirchensteuer unterschiedlich ausfallen. So sind in Bayern und Baden-Württemberg die Sätze der Kirchensteuer geringer.
Brutto Netto Rechner Kirchensteuer
Sie zahlen nur Kirchensteuer, wenn Sie auch in der Kirche sind. Der Staat hat eine Vereinbarung mit den beiden großen christlichen Religionsgemeinschaften geschlossen und zieht somit über ihren Arbeitgeber den Betrag von ihrem Gehalt ein. Eine knappe Mehrheit von ca. 52 Prozent aller Bürger in Deutschland sind in einer Religionsgemeinschaft organisiert.
In Deutschland ist es für folgende Gruppen Pflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung zu sein:
Davon sind 80% aller Bürger in Deutschland betroffen.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen. So genießen Selbstständige und Freiberufler das Recht der freien Wahl, ob sie sich der gesetzlichen Versicherung anschließen oder lieber private Vorsorge treffen. Dies gilt ebenfalls für Beamte, Richter und Berufssoldaten. Der Gesetzgeber beschreibt noch weitere Ausnahmen.
Der gesetzliche Rentenbeitrag wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu gleichen Teilen getragen.
Bei der Arbeitslosenversicherung gilt das Gleiche wie bei der Rentenversicherung. Näheres regelt hier auch das SGB III
Die Pflicht der gesetzlichen Krankenversicherung ist im SGB 3 geregelt und unterliegt wie die Rentenversicherung einer Beitragsbemessungsgrenze. So haben Sie ab dieser Grenze die Möglichkeit, als wären sie selbstständig, in eine private Krankenversicherung oder private Altersvorsorge zu wechseln.
Bei der gesetzlichen Versicherung tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber den Beitrag je zur Hälfte.
Monat 2022 | Monat 2023 | Jahr 2022 | Jahr 2023 | |
---|---|---|---|---|
Krankenversicherung | 4.837,50 € | 4.987,50 € | 58.050,00 € | 59.850,00 € |
Pflegeversicherung | 4.837,50 € | 4.987,50 € | 58.050,00 € | 59.850,00 € |
Rentenversicherung West | 7.050,00 € | 7.300,00 € | 84.600,00 € | 87.600,00 € |
Arbeitslosenversicherung West | 7.050,00 € | 7.300,00 € | 84.600,00 € | 87.600,00 € |
Rentenversicherung Ost | 6.750,00 € | 7.100,00 € | 81.000,00 € | 85.200,00 € |
Arbeitslosenversicherung Ost | 6.750,00 € | 7.100,00 € | 81.000,00 € | 85.200,00 € |
Die Beitragsbemessungsgrenzen in einer knappschaftlichen Rentenversicherung sind höher. Dies betrifft zum Beispiel die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.
Nicht jede gesetzliche Krankenkasse erhebt zu jedem Zeitpunkt einen Zusatzbetrag. Auch kann sich die Höhe zwischen den Kassen unterscheiden. Der Zusatzbetrag kann von der Krankenversicherung im gesetzlichen Rahmen festgelegt werden.
Neben dem regulären Lohn könnten Sie z.B. auch Abfindungen erhalten haben. Diese Angaben benötigt unser Lohnrechner zur Bestimmung des Nettobetrags und ist somit ein Faktor der bestimmt, was sie am Ende an das Finanzamt abführen müssen.
Die Lohnsteuer (Abkürzung: LSt) ist die Vorauszahlung auf die Einkommenssteuer. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und ist eine Quellensteuer. Der Arbeitnehmer hat die Möglichkeit am Ende des Jahres eine Steuererklärung abzugeben. Damit erhält er das Recht Steuervorteile geltend zu machen. Leider nutzen diese Möglichkeit ca. 11 Millionen Arbeitnehmer nicht, um ihren Lohn und Gehalt aufzubessern.
Die Wahl der Steuerklasse ist ein entscheidender Faktor. Verheiratete haben dabei mehr Möglichkeiten. Sie sollten die legalen und rechtlichen Möglichkeiten, die eine Steuererklärung bietet, nutzen, um sich Ihr Nettolohn zu erhöhen. Der Gesetzgeber hat legale Möglichkeiten geschaffen die Steuer zu mindern. Nutzen Sie unseren kostenfreien Steuerrechner , um zu sehen, auf was sie sich freuen können. Es gibt viele Möglichkeiten Beträge von der Steuer abzusetzen. Dabei hilft Ihnen Smartsteuer gerne.
Der Brutto-Netto-Rechner 2023 (Gehaltsrechner) berechnet ihr Nettoeinkommen. Das Bruttogehalt ist das zu versteuernde Einkommen. Der Nettolohn ist das Gehalt was übrig bleibt nach allen Abzügen.
Die Nettolohnberechnung erfolgt im Rechner automatisch nach jeder Eingabe. Ihre Angaben werden von uns nicht gespeichert. Wen das Thema Brutto-Netto-Gehalt interessiert, sollte somit unseren Dienst nutzen, damit eins klar wird: „Was bleibt mir auf dem Lohnzettel.“
Nettolohn ist was auf Ihrem Konto ankommt, und ist das Gehalt nach allen Abzügen. Dabei spielt ihr Freibetrag und der Kinderfreibetrag eine entscheidende Rolle. Leben Sie in einer Ehe und veranlagen sie Gemeinsam, dann ist auch der Freibetrag ihres Partners Bestandteil der Berechnung.
Das Thema Brutto Nettogehalt ist wesentlich komplexer, als es unser Rechner erfassen kann. So können sich steuerliche Änderungen für den Arbeitnehmer im laufenden Jahr ergeben und plötzlich ist der Nettolohn 2023 verändert. Das Steuerrecht geht nach Möglichkeit auf die Lebensumstände des einzelnen ein. Deshalb macht eine genaue Ermittlung, was ein Arbeitnehmer 2023 am Ende in der Lohntüte hat, durch eine Steuererklärung Sinn. Nutzen Sie unsere Online-Steuererklärung und erhöhen Sie Ihr Nettogehalt für 2023.
1 Vom Arbeitnehmer zu tragender Zusatzbeitrag zur Krankenkasse i.H.v. 0,9 Prozent
Alle Angaben vom Lohnrechner und Gehaltsrechner ohne Gewähr.
Mit dem smartsteuer Steuer-Rechner können Sie schnell und einfach Ihre Steuererstattung berechnen.
Der Steuerrechner verschafft dir schnell einen Überblick, ob sich die Steuererklärung für dich lohnt.
Berechnen Sie die Gewerbesteuern von Personen- und Kapitalgesellschaften mit dem Gewerbesteuerrechner.