Allgemeine Durchschnittssätze

Stand: 28. März 2024

Inhaltsverzeichnis

1 Vorsteuerpauschalierung nach § 23 UStG
1.1 Aufhebung der Pauschalierungsmöglichkeit ab 1.1.2023
1.2 Grundsätzliches zur Vorsteuerpauschalierung bis 31.12.2022
1.3 Voraussetzungen für die Anwendung der allgemeinen Durchschnittsätze nach § 23 UStG
2 Durchschnittssatz für bestimmte Personenvereinigungen nach § 23a UStG
3 Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG
3.1 Berücksichtigung der Umsatzgrenze ab 1.1.2022
3.2 Anwendung der Durchschnittssätze
3.3 Überblick über die Durchschnittssätze
4 Literaturhinweise
5 Verwandte Lexikonartikel

1. Vorsteuerpauschalierung nach § 23 UStG

1.1. Aufhebung der Pauschalierungsmöglichkeit ab 1.1.2023

Durch Art. 16 Nr. 10 und Art. 18 Nr. 3 i.V.m. Art. 43 Abs. 6 des JStG 2022 vom 16.12.2022 (BGBl I 2022, 2294; s. BT-Drs. 20/3879 sowie BT-Drs. 20/4729 i.d.F. des Finanzausschusses) werden ab 1.1.2023 § 23 UStG und die §§ 69 und 70 UStDV aufgehoben. Der Gesetzgeber begründet den Wegfall der Pauschalierung der Vorsteuerbeträge für bestimmte Berufsgruppen mit der geringen Bedeutung für die Praxis (BT-Drs. 20/3879, 114).

Steuern sparen

Steuerspar-Tipps, wichtige Fristen und Termine – alles im Blick.

Zum Newsletter anmelden

Zur Aufhebung der Vorsteuerpauschalierung s.a. → Umsatzsteuererklärung, → Voranmeldung sowie → Wechsel der Besteuerungsform.

1.2. Grundsätzliches zur Vorsteuerpauschalierung bis 31.12.2022

Folgende Unternehmer konnten ihre abziehbaren Vorsteuern ganz oder teilweise nach Durchschnittssätzen ermitteln (Abschn. 15.1 Abs. 3 UStAE):

  1. Unternehmer bestimmter Berufs- und Gewerbezweige mit einem Vorjahresumsatz bis zu 61 356 € (§ 23 UStG, §§ 69, 70 und Anlage der UStDV);

  2. Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen i.S.d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG mit einem Vorjahresumsatz bis zu 35 000 € (§ 23a UStG; → Gemeinnützigkeit) und

  3. land- und forstwirtschaftliche Betriebe (§ 24 UStG; → Land- und Forstwirtschaft).

Unternehmer, die in bestimmten Berufs- bzw. Gewerbezweigen tätig sind, konnten ihre Vorsteuer bzw. Teile ihrer Vorsteuer abweichend von § 15 UStG pauschal ohne einen besonderen Nachweis bzw. eine Rechnung mit einem bestimmten Prozentsatz ihres Netto-Ausgangsumsatzes im betreffenden Berufs- bzw. Gewerbezweig geltend machen. Hierzu war erforderlich, dass der Unternehmer vom FA die Genehmigung erhalten hatte, in dem betreffenden Berufs- bzw. Gewerbezweig den pauschalen Vorsteuerabzug vorzunehmen. Die abzugsfähigen Vorsteuerbeträge, die normalerweise mit Eingangsumsätzen zusammenhängen, wurden pauschal mit einem bestimmten Prozentsatz des Ausgangsumsatzes bemessen.

Die Genehmigung wurde regelmäßig konkludent (ohne ausdrücklichen Verwaltungsakt) durch Anerkennung des Vorsteuerabzugs erteilt. Lediglich die Ablehnung eines Antrags auf pauschale Vorsteuerermittlung musste durch ausdrücklichen Verwaltungsakt erfolgen.

Das FA hatte nicht zu prüfen, ob und ggf. inwieweit die nach allgemeinen Durchschnittsätzen ermittelte Vorsteuer von der tatsächlich entstandenen Vorsteuer abwich. Die Anwendung des Durchschnittssatzes war deshalb auch dann nicht zu beanstanden, wenn im Einzelfall eine erhebliche Abweichung festgestellt wurde (Abschn. 23.1 Abs. 1 UStAE).

Der Zweck der Vorschrift bestand in der »Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens« (§ 23 Abs. 1 UStG). Den nicht buchführungsverpflichteten Unternehmern sollte die Durchführung der Mehrwertsteuer erleichtert werden. Diese Erleichterung bestand darin, dass im Umfang der Pauschalierung der Unternehmer von den Aufzeichnungspflichten nach § 22 UStG befreit war (§ 66 UStDV).

Da die Ausgangsumsätze Grundlage für die Bemessung des Vorsteuerabzugs waren, war das Durchschnittssatzverfahren des § 23 UStG beim Reverse-Charge-Verfahren i.S.d. § 13b UStG (→ Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers) beim Leistungsempfänger nicht anwendbar.

Die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben sind in Art. 180 und 281 MwStSystRL zu finden.

1.3. Voraussetzungen für die Anwendung der allgemeinen Durchschnittsätze nach § 23 UStG

Die Voraussetzungen waren:

  • Regelbesteuerung,

  • Antrag nach § 23 UStG,

  • kein Widerruf einer genehmigten pauschalen Vorsteuerermittlung innerhalb der vorangegangenen fünf Kj.,

  • keine Buchführungspflicht im betreffenden Berufs- bzw. Gewerbezweig,

  • Vorjahresumsatz im betreffenden Berufs- bzw. Gewerbezweig von nicht mehr als 61 356 € netto (§ 69 Abs. 3 UStDV),

  • Umsätze in einem Berufs- oder Gewerbezweig lt. Anlage zu den §§ 69, 70 UStDV im betreffenden Kj.

2. Durchschnittssatz für bestimmte Personenvereinigungen nach § 23a UStG

Gem. § 23a UStG besteht bei gemeinnützigen Vereinen die Möglichkeit der Vorsteuerpauschalierung (→ Gemeinnützigkeit). Dieser Pauschbetrag beträgt 7 % des steuerpflichtigen Umsatzes. Die tatsächliche Vorsteuer gilt damit als vollständig abgegolten. Die Pauschalierung kann angewendet werden von gemeinnützigen Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG),

  • die nicht buchführungspflichtig sind (→ Buchführungspflicht) und

  • deren Vorjahresumsatz ab 1.1.2023 45 000 € nicht überschritten hat.

Die Inanspruchnahme der Pauschalierung bindet den Verein für mindestens fünf Kj.

Beachte:

Durch Art. 16 Nr. 11 i.V.m. Art. 43 Abs. 6 des JStG 2022 vom 16.12.2022 (BGBl I 2022, 2294) wird ab 1.1.2023 die Umsatzgrenze des § 23a UStG von bisher 35 000 € auf 45 000 € angehoben.

Es handelt sich um eine Folgeänderung aufgrund der Anhebung der Besteuerungsgrenze nach § 64 Abs. 3 und § 67a AO durch das JStG 2020 von 35 000 € auf 45 000 €, um weiterhin einheitliche Betragsgrenzen zur Steuererleichterung von steuerbegünstigten Körperschaften zu erreichen.

Für die Anwendbarkeit der Regelung zur Berechnung der abziehbaren Vorsteuerbeträge nach Durchschnittssätzen gem. § 23a UStG ist im ersten Kj. der unternehmerischen Betätigung der voraussichtliche Umsatz dieses Jahres maßgebend (BFH Urteil vom 27.6.2006, V B 143/05, BStBl II 2006, 732). S.a. → Wechsel der Besteuerungsform unter dem Gliederungspunkt »Übergang von der allgemeinen Besteuerung zur Durchschnittssatzbesteuerung nach den §§ 23, 23a UStG und umgekehrt«.

Beispiel:

Ein gemeinnütziger Verein hat im Kj. 12 folgende steuerpflichtige Einnahmen:

  • aus sportlichen Veranstaltungen

10 000 €

  • aus Getränkeverkauf

10 000 €

gesamte steuerpflichtige Umsätze

20 000 €

Lösung:

Der Verein hat folgende USt zu zahlen:

  • für sportliche Veranstaltungen 7 % gem. § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG

    10 000 € : 107 × 7

    Nettoumsatz: 9 345,80 €

654,20 €

  • für Getränkeverkauf 19 % gem. § 12 Abs. 1 UStG

    10 000 € : 119 × 19

    Nettoumsatz: 8 403,36 €

1 596,64 €

Umsatzsteuer

2 250,84 €

abzüglich pauschalierter Vorsteuer vom Nettoumsatz

17 749,16 € × 7 %

./. 1 242,44 €

Umsatzsteuerzahllast

1 008,40 €

3. Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG

3.1. Berücksichtigung der Umsatzgrenze ab 1.1.2022

Mit Art. 11 Nr. 6 Buchst. a und Nr. 7 des JStG 2020 vom 21.12.2020 (BGBl I 2020, 3096) hat der Gesetzgeber in § 24 Abs. 1 Satz 1 UStG eine Umsatzgrenze i.H.v. 600 000 € eingeführt (s.a. BT-Drs. 19/25160, 51). Diese ist erstmals auf Umsätze anzuwenden, die nach dem 31.12.2021 erzielt werden (§ 27 Abs. 32 UStG; s.a. → Land- und Forstwirtschaft unter dem Gliederungspunkt »Die umsatzsteuerrechtliche Durchschnittssatzbesteuerung des § 24 UStG« und dort »Umsatzgrenze«). Sofern der → Gesamtumsatz (§ 19 Abs. 3 UStG) für das gesamte Unternehmen im vorangegangenen Kj mehr als 600 000 € betragen hat, sind nach § 24 Abs. 1 Satz 1 UStG die Umsätze im laufenden Kj. zwingend nach der Regelbesteuerung zu versteuern. Hinsichtlich der Einführung der Umsatzgrenze in § 24 Abs. 1 Satz 1 UStG wurde durch das BMF-Schreiben vom 2.6.2022 (BStBl I 2022, 926) Abschn. 24.1a UStAE neu eingefügt.

3.2. Anwendung der Durchschnittssätze

Werden Umsätze im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs getätigt, ist grds. die Pauschalbesteuerung nach § 24 UStG anzuwenden. Durch § 24 UStG wird bewirkt, dass den Unternehmer für seine Umsätze im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs in vielen Fällen keine Zahllast trifft. Die Ausgangsumsätze des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs unterliegen gem. § 24 Abs. 1 UStG bestimmten Durchschnittssätzen; andererseits steht dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb eine pauschale Vorsteuerkürzung zu (§ 24 Abs. 1 Satz 3 und 4 UStG).

Die Durchschnittssätze des § 24 UStG sind nur auf Umsätze anzuwenden, die im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs ausgeführt werden. Unter Beachtung der Rechtsprechung des EuGH ist § 24 UStG dahin auszulegen, dass solche Umsätze nur die Lieferungen selbst erzeugter landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die landwirtschaftlichen Dienstleistungen sind, auf die die Pauschalregelung nach Art. 295 bis 305 MwStSystRL Anwendung findet. Andere Umsätze, die der Unternehmer im Rahmen des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs sowie außerhalb dieses Betriebs tätigt, unterliegen der Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften des Gesetzes (EuGH Urteile vom 15.7.2004, C-321/02, LEXinform 0175055 und vom 26.5.2005, C-43/04, LEXinform 0175744, sowie BFH Urteile vom 25.11.2004, V R 8/01, BStBl II 2005, 896, vom 22.9.2005, V R 28/03, BStBl II 2006, 280, vom 12.10.2006, V R 36/04, BStBl II 2007, 485 und vom 14.6.2007, V R 56/05, BStBl II 2008, 158; Abschn. 24.1 Abs. 1 UStAE).

3.3. Überblick über die Durchschnittssätze

Durch Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht vom 21.12.2021 (BGBl I 2021, 5250) wird zum 1.1.2022 der Durchschnittssatz für Pauschallandwirte des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 sowie Satz 3 UStG von bisher 10,7 % auf 9,5 % angepasst. Weiterhin wird in § 24 Abs. 5 UStG die Berechnung des Durchschnittssatzes im Gesetz festgeschrieben (BT-Drs. 20/12, 10 und 14; s.a. Kruhl, UStB 2022, 55).

Mit Art. 12 Nr. 3 des Achten Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen vom 24.10.2022 (BGBl I 2022, 1838; BT-Drs. 20/3590 i.d.F. des Finanzausschusses) werden der Durchschnittssatz und die Vorsteuerpauschale des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und Satz 3 UStG ab 1.1.2023 auf 9 % angepasst.

Nach § 24 Abs. 5 Satz 1 UStG überprüft das Bundesministerium der Finanzen jährlich die Höhe des Durchschnittssatzes i.S.d. Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und Satz 3 und berichtet dem Deutschen Bundestag über das Ergebnis der Überprüfung. Die Überprüfung des Durchschnittssteuersatzes hat ergeben, dass nach den maßgeblichen Daten der Jahre 2018 bis 2020 der Durchschnittssatz 9 % beträgt (BT-Drs. 20/3590, 133).

Nach § 24 Abs. 1 UStG gelten folgende Durchschnittssätze:

Art der Umsätze

Durchschnittssatz

Steuerzahllast

Umsatz

Vorsteuer

  1. Lieferungen von forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, ausgenommen Sägewerkserzeugnisse

5,5 %

5,5 %

0

  1. Lieferungen der in der Anlage 2 aufgeführten Sägewerkserzeugnisse und Getränke

ab 1.1.2023: 9,0 %

ab 1.1.2022: 9,5

(bis 31.12.2021: 10,7 %)

9,0 %

9,5 %

(bis 31.12.2021: 10,7 %)

0

  1. Ausfuhrlieferungen und im Ausland bewirkte Umsätze bei in der Anlage 2 nicht aufgeführten Sägewerkserzeugnissen und Getränken sowie alkoholischen Flüssigkeiten

ab 1.1.2023: 9,0 %

ab 1.1.2022: 9,5

(bis 31.12.2021: 10,7 %)

9,0 %

9,5 %

(bis 31.12.2021: 10,7 %)

0

  1. Lieferungen der in der Anlage 2 nicht aufgeführten Sägewerkserzeugnisse und Getränke sowie von alkoholischen Flüssigkeiten und für sonstige Leistungen, soweit in der Anlage nicht aufgeführte Getränke abgegeben werden

19 %

9,0 %

9,5 %

(bis 31.12.2021: 10,7 %)

10,0 %

9,5 %

bzw. 8,3 %

  1. Durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz vom 29.6.2020 (BGBl I 2020, 1512) wird nach § 28 Abs. 3 UStG der Durchschnittssatz des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 herabgesetzt

16 %

10,7 %

5,3 %

  1. Übrige landwirtschaftliche Umsätze (z.B. Getreide, Vieh, Fleisch, Milch, Obst, Gemüse, Eier)

9,0 %

9,5 %

(bis 13.12.2021: 10,7 %)

9,0 %

9,5 %

(bis 31.12.2021: 10,7 %)

0

Zur umsatzsteuerrechtlichen Durchschnittssatzbesteuerung des § 24 UStG siehe die ausführlichen Erläuterungen unter → Land- und Forstwirtschaft.

4. Literaturhinweise

Schneider, ABC-Führer Umsatzsteuer (Loseblatt). Gummels u.a., Vorteilhaftigkeit der Berechnung der abziehbaren Vorsteuerbeträge nach Durchschnittssätzen, NWB 5/2021, 362.

5. Verwandte Lexikonartikel

Gemeinnützigkeit

Land- und Forstwirtschaft

Wechsel der Besteuerungsform

 

Redaktioneller Hinweis:© Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft, Steuern, Recht, Stuttgart.

Online Steuererklärung
einfach. sicher. ohne Download.
Jetzt testen!
Steuern sparen

Steuerspar-Tipps, wichtige Fristen und Termine – alles im Blick.

Zum Newsletter anmelden

Online Steuererklärung

einfach. sicher. ohne Download.
Jetzt testen!
Steuern sparen

Steuerspar-Tipps, wichtige Fristen und Termine – alles im Blick.

Zum Newsletter anmelden
smartsteuer GmbH hat 4,43 von 5 Sternen 607 Bewertungen auf ProvenExpert.com